Das Kongressorganisationsteam sagt Danke! Foto: Klemens Karner, PPH Augustinum
Rückblick SU:AT Kongress 2025 – Wo Sachunterricht auf Wissenschaft trifft
Von 2. bis 4. Juli 2025 fand an der Pädagogischen Hochschule Steiermark und der Privaten Pädagogischen Hochschule Augustinum der erste SU:AT-Kongress des Forschungs- und Kompetenzzentrums Sachunterricht in Graz statt – ein bedeutender Impuls für die Weiterentwicklung der Sachunterrichtsdidaktik. Unter dem Leitthema „Sachunterricht – zwischen Spannungsfeldern und Entwicklungschancen“ stellten sich über drei Tage hinweg Wissenschaftler*innen, Lehrpersonen, Praktiker*innen und Nachwuchsforscher*innen aus Deutschland, der Schweiz, Luxemburg und Österreich, den Herausforderungen einer sich wandelnden Bildungslandschaft.
Der SU:AT-Kongress versteht sich als wissenschaftlich fundiertes Forum für Reflexion, Weiterentwicklung und Vernetzung – getragen von einer dialogischen Haltung, die Theorie und Praxis verbindet. Ausdruck findet dies in vielfältigen Beitragsformaten sowie der bewussten Einbindung von Praktiker*innen als Keynote-Speaker*innen.
In ihrer Begrüßung betonten die Rektorinnen Dr.in Beatrix Karl (PHSt) und Dr.in Andrea Seel (PPHA) die enge Zusammenarbeit im PH-Verbund Süd-Ost und skizzierten die Entstehung des Forschungszentrums aus dem Forum Primar. Sie unterstrichen die Bedeutung des SU:AT-Kongresses für fachlichen Austausch und Vernetzung im Sachunterricht. Mag.a Brigitte Pokorny und Dr.in Andrea Holzinger gaben Einblicke in die Entwicklung des Sachunterrichts in Österreich seit 2000. Dr.in Roswitha Greinstetter wurde in Abwesenheit als prägende Persönlichkeit gewürdigt. Vier Keynotes bildeten das inhaltliche Zentrum des SU:AT-Kongresses:
- Univ.-Prof. Dr. Markus Peschel (Universität des Saarlandes): Sachunterricht als eigenständiger Bildungsbereich geprägt von Vielperspektivität und Vernetzung.
- Prof.in Dr.in Katharina Kalcsics & Michel Dängeli (PHBern): Kritische Auseinandersetzung mit dem Prinzip des Lebensweltbezugs.
- Manuel Fasching, MA, BEd (VS Kirchberg/Raab): Wissenschaftsverständnis im Spannungsfeld von Glauben, Meinung und Wissen.
- Dr.in Linya Coers (Universität Bremen): Geschlecht als soziale Konstruktion und Thema gesellschaftswissenschaftlichen Lernens.
Mit einer Vielzahl an Praxis- und Diskussionsforen, Einzelbeiträgen und Posterpräsentationen bot der Kongress ein breites Spektrum an Inhalten. Bei einem Meet & Greet und dem Gesellschaftsabend wurde der Austausch in entspannter Atmosphäre vertieft.
Eindrücke vom Kongress finden Sie in der Bildergalerie,
Gespräch mit den Keynote-Speaker*innen im SU:AT-Podcast.
Call for Papers – Tagungsband SU:AT 2025
Nach dem erfolgreichen ersten SU:AT-Kongress laden wir Referent*innen herzlich ein, Beiträge für den ersten Tagungsband einzureichen. Informationen zur Einreichung und Fristen: SU:AT-Kongress 2025
Danke an das Kongressleitungs-Team sowie an alle Helfer*innen und alle Unterstützer*innen!
E-Mail: info@sachunterricht.at