SU:AT2025-06-30T17:55:35+02:00
Mehrere Kleingruppen von Menschen sitzen an Tischen und diskutieren während eines Workshops über den Sachunterricht in Österreich

Sachunterricht in Österreich – SU:AT

Das Forschungs- und Kompetenzzentrum für Sachunterricht versteht sich als zentraler Ort der fachlichen Expertise und des Austausches für Didaktiker*innen im Bereich der Primarstufe. mehr lesen

Das Zentrum möchte dazu beitragen, dass der Sachunterricht als wesentlicher Bestandteil der Primarstufe wahrgenommen und in seiner Bedeutung für die Bildung und Entwicklung von Kindern gewürdigt wird. mehr lesen

Außerdem möchte das Zentrum die besonderen Merkmale des Unterrichtsfaches Sachunterricht herausstreichen mehr lesen

TERMINE

Keine Veranstaltung gefunden

Blick in die Bundesländer

In dieser Rubrik wollen wir Menschen zu Wort kommen lassen, die im Fachbereich Sachunterricht tätig waren oder sind bzw. zur Entwicklung des Sachunterrichts beitragen, um ihre Sicht eines zeitgemäßen Sachunterrichts sowie ihre Visionen von künftigen Entwicklungen dazu zu erfahren.
Zitiervorschläge für die Videos finden Sie hier.

AKTUELLES

2602, 2025

SU:AT Symposium

Von |Kategorien: Allgemein|

Das Symposium für Primar- und Elementarstufenpädagog*innen findet im Rahmen des 17. Europäischen Chemielehrer*innen Kongresses am 25.04.2025, 14:00 bis 18:00 Uhr an der Pädagogischen Hochschule Steiermark statt. Das Symposium lädt zu einem inspirierenden Vortrag und [...]

Publikationen zum Sachunterricht in Österreich

Erziehung & Unterricht

  • Paradigmenwechsel im Sachunterricht der Primarstufe
  • Heft 7-8/2021 Erziehung & Unterricht
  • herausgegeben von MinR Mag. Augustin Kern [mehr]

Pädagogik-Paket

Aufgabe der Schule ist es, Schülerinnen und Schüler optimal auf eine immer komplexer werdende Welt vorzubereiten und den Erwerb jener Kompetenzen zu gewährleisten, die sie für eine erfolgreiche Lebensgestaltung benötigen. [mehr]

Reflexive Grundbildung bis zum Ende der Schulpflicht

  • Konzepte und Prozeduren im Fach
  • 2019,  Salzburger Beiträge zur Lehrer/innen/bildung,  Band 5
  • WAXMANN [mehr]
Nach oben